Die Schweizer Landwirtschaft steht vor grossen Herausforderungen: Der Klimawandel verändert Wetterbedingungen, Ernten werden unberechenbarer, und auch von Konsumentenseite wächst der Druck, nachhaltiger zu produzieren. Genau hier wird AgroImpact wirksam und setzt gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten, Verarbeitern und Händlern konkrete Massnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Anpassung an den Klimawandel um.
Impact auf die gesamte Wertschöpfungskette
Der Verein AgroImpact bietet eine Plattform, auf der alle Akteure der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette zusammenkommen: Landwirtinnen und Landwirte, Beraterinnen und Berater, Verarbeiter und Händler. Gemeinsam werden Lösungen für eine klimafreundlichere Produktion entwickelt und umgesetzt. Im Zentrum steht ein strukturierter Beratungsprozess für landwirtschaftliche Betriebe: Als erster Schritt wird von jedem Betrieb eine detaillierte Treibhausgasbilanz erstellt. Danach wird mit Bodenanalysen untersucht, wie viel Kohlenstoff im Boden gespeichert ist. Basierend auf den Ergebnissen entwickeln landwirtschaftliche Beraterinnen und Berater mit Landwirtinnen und Landwirten Massnahmen, um Emissionen zu senken und die Kohlenstoffbindung im Boden zu erhöhen.
Zu den Empfehlungen zählen zum Beispiel die Reduktion der Bodenbearbeitung, die dauerhafte Bodenbedeckung, der gezielte Einsatz von organischem Dünger und die optimierte Fütterung der Tiere. Die Fortschritte werden regelmässig gemessen und überprüft.

Amélie Fietier, landwirtschaftliche Beraterin bei der Fondation Rurale Interjurassienne, nimmt, im Rahmen des AgroImpact-Programms, eine Bodenprobe auf dem Rapsfeld von Christian Tschanz.
Die Rolle von Lidl und die Zusammenarbeit mit AgroImpact
Lidl Schweiz ist 2024 als erster Detailhändler dem Verein AgroImpact beigetreten, um die eigenen Klimaziele zu erreichen. Wir wollen bis 2050 das Netto-Null-Ziel erreichen und als eines der wichtigen Teilziele bis 2034 die Emissionen aus der Landwirtschaft (FLAG-Emissionen) um 42.4 % senken. Dafür suchen wir gezielt nach Rohstoffen aus der Schweiz, bei deren Produktion nachweislich Emissionen reduziert werden, und vergüten diese mit Prämien.
Wir von Lidl sehen uns als Schnittstelle zwischen Produzentinnen und Produzenten und Konsumentinnen und Konsumenten. Unser Unternehmen definiert nicht nur die Anforderungen an nachhaltige Produkte, sondern unterstützt Landwirtinnen und Landwirte auch finanziell über Prämien und direkt oder indirekt über Partner mit Know-how. AgroImpact fungiert dabei als unabhängiger Brückenbauer, der die Zusammenarbeit zwischen Handel und Landwirtschaft koordiniert und begleitet. Unsere Partnerschaft ist partizipativ: Wir arbeiten aktiv in Arbeitsgruppen mit, bringen eigene Ideen ein und profitieren vom Austausch mit anderen Akteuren. Wichtig sind dabei die Transparenz und dieUnabhängigkeit des Systems. AgroImpact arbeitet nach international anerkannten Methoden wie der Science Based Targets Initiative (SBTi) und sorgt dafür, dass die Massnahmen praxisnah und umsetzbar sind. Gleichzeitig übernehmen wir von Lidl Schweiz Verantwortung, indem wir unsere Kundinnen und Kunden über die Vorteile klimafreundlicher Produkte informieren und diese gezielt in den Filialen platzieren.