Wir haben im Juni 2019 mit unseren Geschäftspartnern die ersten LNG-Tankstellen in Betrieb genommen. Die LNG-Fahrzeuge werden von Thurtrans, Krummen und KMT betrieben. Damit haben wir gemeinsam mit unseren Partnern den Grundstein für eine nachhaltigere Logistik gelegt. Denn die LNG-Infrastruktur könnte ebensogut auch für LBG (liquified bio gas) oder erneuerbares LGG (liquiefied green gas) genutzt werden.
Mit der Einführung von 20 Flüssiggas-LKWs und dem Ausbau einer ersten Infrastruktur leisten wir Pionierarbeit und schlagen eine Brücke in die Zukunft.
Die Umstellung auf Flüssigerdgas (LNG) bringt folgende Vorteile ggü. Diesel:
- Minus 15 % CO₂ (Minus 20 % bei HPDI Diesel Motoren)
- Minus 35 % Stickoxide
- Minus 95 % Feinstaub
- Minus 50 % Lärm (bei Ottomotoren)
- Bis zu 1500 km Reichweite
Vorteile LBG (liquified bio gas):
- Fossilfreies flüssiges Biogas, welches aus Abfällen hergestellt wurde.
- Minus 80 % CO₂-Ausstoss. Well to Wheel ggü. Diesel (konservative Rechnung)