In diesem Projektbericht findest du weiterführende Informationen zur Umsetzung des Living Wage Bananenprojekts.
Was bedeutet Living Wage?
Ein existenzsichernder Lohn bedeutet, dass sich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen menschenwürdigen Lebensstandard für sich und ihre Familie leisten können. Dazu gehören unter anderem ausgewogene Ernährung, Wohnung, Bildung und Gesundheitsversorgung. Durch die «Living Wage Prämie» tragen wir unseren Teil hierzu bei. Denn oft liegt der tatsächlich bezahlte Lohn in der Bananenproduktion noch deutlich darunter – es bildet sich eine Lohnlücke.
Wie schliessen wir die Lohnlücke?
Die «Living Wage Prämie» soll diese Lücke schliessen. Sie wird den Arbeiterinnen und Arbeitern direkt ausgezahlt – sei es durch Gehaltsaufbesserungen, Boni oder Einkaufsgutscheine für lokale Geschäfte. Dadurch können Familien ihre täglichen Bedürfnisse decken und erhalten die dringend benötigte finanzielle Stabilität.

Wie setzen wir das um?
Gemeinsam mit Partnern wie IDH und FLOCERT schliessen wir die Lohnlücke auf über 250 Bananenanbaugebieten in Kolumbien, Ecuador, Guatemala und der Dominikanischen Republik für die für Lidl produzierten Bananen. Unser vierstufiger Ansatz umfasst:
- Schulungen der Produzentinnen und Produzenten zur Einführung der IDH-Gehaltsmatrix.
- Erhebung und Überprüfung der Lohndaten durch Audits.
- Auszahlung von Prämien direkt an die Menschen auf den Bananenanbaugebieten.
- Entwicklung innovativer Lösungen, wie Einkaufsgutscheine, die besonders in ländlichen Regionen eine grosse Hilfe sind.
Warum ist das wichtig?
Mit der Schliessung der Lohnlücke für über 21.600 Menschen auf Bananenanbaugebieten leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu besseren Arbeits- und Lebensbedingungen.
Unser Ziel?
Wir setzen uns für die Weiterentwicklung von Standards ein und teilen unsere Erkenntnisse mit anderen, um die soziale Nachhaltigkeit in der Branche langfristig zu stärken. Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern gestalten wir eine fairere Zukunft.
